Wenn du ein Homelab betreibst oder mehrere Self-Hosted Services verwendest, kennst du das Problem: Dutzende von URLs, Ports und IP-Adressen, die du dir merken musst. Dashboard-Lösungen wie Homer und Heimdall schaffen hier Abhilfe, indem sie alle deine Services an einem zentralen Ort übersichtlich darstellen. Aber welche Lösung ist die richtige für dich?
In diesem ausführlichen Vergleich schauen wir uns die beiden beliebtesten Dashboard-Lösungen für Homelabs genauer an und helfen dir bei der Entscheidung.
Homer: Minimalismus trifft Eleganz
Was ist Homer?
Homer ist ein statisches Dashboard, das ursprünglich von Bastien Wirtz entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch sein schlankes Design und seine einfache Konfiguration aus. Der Name ist eine Anspielung auf Homers Odyssee – passend für die Navigation durch deine verschiedenen Services.
Hauptmerkmale
Statische Konfiguration: Homer basiert auf YAML-Konfigurationsdateien, die du einmal einrichtest und bei Bedarf anpasst.
Lightweight: Mit nur wenigen MB Speicherplatz und minimalen Systemanforderungen ist Homer extrem ressourcenschonend.
Responsive Design: Das Interface passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an – perfekt für Desktop, Tablet und Smartphone.
Service-Integration: Unterstützt viele beliebte Self-Hosted Services mit speziellen Icons und Statusanzeigen.
Themes: Mehrere vorgefertigte Themes, plus die Möglichkeit, eigene zu erstellen.
Technische Spezifikationen
- Framework: Vue.js
- Container-Größe: ~15 MB
- RAM-Verbrauch: <50 MB
- Konfiguration: YAML-Dateien
- Updates: Manuell durch Container-Neustart
Vorteile von Homer
Einfachheit: Die Konfiguration ist straightforward und gut dokumentiert. Einmal eingerichtet, läuft Homer wartungsfrei.
Performance: Dank des statischen Ansatzes lädt das Dashboard blitzschnell, auch auf schwächerer Hardware.
Anpassbarkeit: Durch CSS-Overrides und Custom-Themes lässt sich das Design vollständig personalisieren.
Stabilität: Weniger Komplexität bedeutet weniger Fehlerquellen. Homer läuft und läuft.
Docker-Friendly: Perfekt für Container-basierte Setups, unterstützt auch Hot-Reload bei Konfigurationsänderungen.
Nachteile von Homer
Statische Natur: Keine dynamischen Features wie automatische Service-Discovery oder Live-Status-Updates.
Manuelle Konfiguration: Jeder neue Service muss manuell in die YAML-Datei eingetragen werden.
Begrenzte Widgets: Keine erweiterten Dashboard-Widgets oder Integrationsmöglichkeiten.
Kein User-Management: Alle Nutzer sehen dasselbe Dashboard, keine Personalisierung pro User.
Heimdall: Das Feature-reiche Powerhouse
Was ist Heimdall?
Heimdall, benannt nach dem nordischen Wächter der Götter, ist ein PHP-basiertes Dashboard mit deutlich mehr Features als Homer. Es bietet eine Web-GUI zur Konfiguration und unterstützt erweiterte Funktionen wie App-Integration und User-Management.
Hauptmerkmale
Web-basierte Konfiguration: Alles lässt sich bequem über das Web-Interface einrichten, ohne Konfigurationsdateien zu editieren.
App-Integration: Spezielle Plugins für populäre Apps zeigen zusätzliche Informationen direkt im Dashboard an.
Multi-User Support: Verschiedene Nutzer können unterschiedliche Dashboards und Berechtigungen haben.
Enhanced Apps: Erweiterte Tiles mit Live-Informationen (z.B. Plex-Statistiken, Pi-hole Queries, etc.).
Search Functionality: Integrierte Suchfunktion mit Support für verschiedene Suchmaschinen.
Technische Spezifikationen
- Framework: PHP/Laravel
- Container-Größe: ~400 MB
- RAM-Verbrauch: 100-200 MB
- Konfiguration: Web-GUI + Datenbank
- Updates: Automatisch oder manuell über die Web-Oberfläche
Vorteile von Heimdall
Benutzerfreundlichkeit: Die grafische Konfiguration ist intuitiv und erfordert keine YAML-Kenntnisse.
Feature-Reichtum: Viele erweiterte Funktionen wie Widgets, App-Integration und Suchfunktionen.
Flexibilität: Unterstützt verschiedene Layouts, Themes und Anpassungsoptionen.
Live-Informationen: Enhanced Apps zeigen Live-Status und zusätzliche Informationen an.
Multi-Tenancy: Verschiedene Nutzer können personalisierte Dashboards haben.
Nachteile von Heimdall
Ressourcenverbrauch: Deutlich höherer RAM- und Storage-Verbrauch durch PHP und Datenbank.
Komplexität: Mehr Features bedeuten mehr potenzielle Fehlerquellen und Wartungsaufwand.
Performance: Langsamere Ladezeiten, besonders auf schwächerer Hardware.
Abhängigkeiten: Benötigt Datenbank und PHP-Runtime, was die Deployment-Komplexität erhöht.
Head-to-Head Vergleich
Installation und Setup
Homer:
version: '3'
services:
homer:
image: b4bz/homer
container_name: homer
volumes:
- /path/to/config:/www/assets
ports:
- 8080:8080
restart: unless-stopped
Heimdall:
version: '3'
services:
heimdall:
image: lscr.io/linuxserver/heimdall
container_name: heimdall
environment:
- PUID=1000
- PGID=1000
- TZ=Europe/Berlin
volumes:
- /path/to/config:/config
ports:
- 8080:80
- 8443:443
restart: unless-stopped
Gewinner: Heimdall – einfacheres Setup ohne manuelle Konfigurationsdateien.
Performance und Ressourcenverbrauch
| Kriterium | Homer | Heimdall |
|---|---|---|
| Container-Größe | ~15 MB | ~400 MB |
| RAM-Verbrauch | <50 MB | 100-200 MB |
| Ladezeit | <1s | 2-3s |
| CPU-Last | Minimal | Niedrig-Mittel |
Gewinner: Homer – deutlich ressourcenschonender.
Konfiguration und Usability
Homer-Konfiguration (config.yml):
title: "Mein Homelab Dashboard"
subtitle: "Homer Dashboard"
header: true
footer: false
services:
- name: "Media"
icon: "fas fa-film"
items:
- name: "Plex"
logo: "assets/icons/plex.png"
subtitle: "Media Server"
url: "http://plex.local:32400"
target: "_blank"
Heimdall: Punkt-und-Klick-Konfiguration über Web-GUI.
Gewinner: Abhängig vom Nutzertyp – Tech-Affine bevorzugen oft Homer, andere Heimdall.
Features und Funktionalität
| Feature | Homer | Heimdall |
|---|---|---|
| Static Config | ✅ | ❌ |
| Web-GUI Config | ❌ | ✅ |
| Themes | ✅ | ✅ |
| Search Integration | ❌ | ✅ |
| App Widgets | Begrenzt | ✅ |
| Multi-User | ❌ | ✅ |
| Live Status | Begrenzt | ✅ |
| Backup/Restore | Dateien | Datenbank |
Gewinner: Heimdall – deutlich mehr Features.
Anwendungsfälle und Empfehlungen
Wann solltest du Homer wählen?
Perfekt für:
- Minimalistische Setups mit wenigen Services
- Raspberry Pi oder andere ressourcenbeschränkte Hardware
- Nutzer, die YAML-Konfiguration bevorzugen
- Setups, die maximale Stabilität und Performance benötigen
- Infrastructure-as-Code Ansätze
Beispiel-Setup:
- Homelab mit 10-20 Services
- Einzelnutzer-Umgebung
- Fokus auf Geschwindigkeit und Ressourcenschonung
Wann solltest du Heimdall wählen?
Perfekt für:
- Feature-reiche Dashboards mit vielen Services
- Multi-User-Umgebungen (Familie, WG, kleines Team)
- Nutzer, die GUI-Konfiguration bevorzugen
- Setups mit häufigen Änderungen
- Integration von App-spezifischen Widgets
Beispiel-Setup:
- Umfangreiches Homelab mit 30+ Services
- Mehrere Nutzer mit verschiedenen Berechtigungen
- Desire für Live-Status und App-Integration
Migration zwischen den Systemen
Von Homer zu Heimdall
Da Heimdall eine Web-GUI bietet, ist die Migration relativ einfach:
- Heimdall aufsetzen
- Services manuell über die GUI hinzufügen
- Icons und Kategorien anpassen
- User-Accounts einrichten (falls gewünscht)
Von Heimdall zu Homer
Etwas aufwendiger, aber machbar:
- Liste aller Services aus Heimdall exportieren
- YAML-Konfiguration für Homer erstellen
- Icons herunterladen und einbinden
- Homer deployen und testen
Alternative Lösungen
Während Homer und Heimdall die beliebtesten Optionen sind, gibt es weitere interessante Alternativen:
Dashy: Feature-reiche Alternative mit vielen Widgets und Anpassungsoptionen.
Organizr: Speziell für Media-Server optimiert mit Tab-System.
Flame: Einfache, selbst-gehostete Startseite mit Drag-and-Drop-Funktionalität.
Homepage: Moderne Alternative mit Fokus auf Service-Integration und Status-Monitoring.
Best Practices und Tipps
Für beide Lösungen
SSL/TLS: Nutze immer HTTPS, besonders wenn das Dashboard von außen erreichbar ist.
Backups: Sichere deine Konfiguration regelmäßig – bei Homer die YAML-Dateien, bei Heimdall die Datenbank.
Updates: Halte das Dashboard aktuell, aber teste Updates erst in einer Staging-Umgebung.
Monitoring: Überwache die Performance und Verfügbarkeit deines Dashboards.
Homer-spezifisch
# Nutze Umgebungsvariablen für wiederkehrende URLs
connectivityCheck: true
services:
- name: "Infrastructure"
items:
- name: "Router"
url: "${ROUTER_URL}"
target: "_blank"
Icons: Nutze lokale Icons statt CDN-Links für bessere Performance.
Hot Reload: Aktiviere Hot-Reload für Live-Updates bei Konfigurationsänderungen.
Heimdall-spezifisch
Enhanced Apps: Nutze die App-spezifischen Plugins für bessere Integration.
User Management: Richte verschiedene User-Level ein für Familienmitglieder.
Backup: Exportiere regelmäßig die Datenbank-Konfiguration.
Performance-Optimierung
Homer optimieren
# Nutze nginx statt Apache für bessere Performance
FROM nginx:alpine
COPY config/ /usr/share/nginx/html/
Caching: Nutze Browser-Caching für statische Assets.
CDN: Für öffentlich erreichbare Dashboards kann ein CDN helfen.
Heimdall optimieren
PHP-OPcache: Aktiviere OPcache für bessere PHP-Performance.
Datenbank-Tuning: Optimiere MySQL/SQLite-Einstellungen.
Reverse Proxy: Nutze nginx als Reverse Proxy mit Caching.
Sicherheitsaspekte
Authentifizierung
Homer: Keine eingebaute Authentifizierung – nutze Reverse Proxy mit Auth.
Heimdall: Eingebautes User-Management mit verschiedenen Berechtigungsleveln.
Network Segmentation
Beide Dashboards sollten in einem separaten VLAN oder Docker-Network laufen, besonders wenn sie externe Services verwalten.
Hardening
# Beispiel für Security-Headers über Traefik
labels:
- "traefik.http.middlewares.secure-headers.headers.frameDeny=true"
- "traefik.http.middlewares.secure-headers.headers.sslRedirect=true"
Fazit und Entscheidungshilfe
Die Wahl zwischen Homer und Heimdall hängt stark von deinen spezifischen Anforderungen ab:
Wähle Homer, wenn:
- Du Wert auf maximale Performance und minimalen Ressourcenverbrauch legst
- Du ein einfaches, stabiles Dashboard möchtest
- Du mit YAML-Konfiguration vertraut bist
- Du ein Single-User-Setup hast
- Du Infrastructure-as-Code-Prinzipien verfolgst
Wähle Heimdall, wenn:
- Du ein feature-reiches Dashboard mit vielen Integrationsmöglichkeiten möchtest
- Du GUI-basierte Konfiguration bevorzugst
- Du Multi-User-Support benötigst
- Du Live-Status und App-spezifische Widgets nutzen willst
- Du bereit bist, mehr Ressourcen für zusätzliche Features zu investieren
Beide Lösungen haben ihre Berechtigung und eine aktive Community. Homer punktet mit Einfachheit und Performance, während Heimdall mit Features und Benutzerfreundlichkeit überzeugt.
Am Ende des Tages ist das beste Dashboard dasjenige, das deine spezifischen Bedürfnisse erfüllt und das du gerne nutzt. Beide Optionen bieten Docker-Container zum einfachen Testen – warum nicht beide ausprobieren und selbst entscheiden?
Die Self-Hosting-Community ist in beiden Fällen sehr aktiv, sodass du bei Problemen oder Fragen immer Unterstützung findest. Egal für welche Lösung du dich entscheidest, du wirst die Organisation und den Überblick über dein Homelab deutlich verbessern.






