Frage:
Wie erstelle ich keyword-optimierte Seiten?
Antwort:
Ein Grundprinzip im SEO besteht darin, dass man versucht die Unterseiten bzw Artikel einer Webseite auf bestimmte Keywords zu optimieren. In diesem Artikel möchte ich nicht darauf eingehen welche Faktoren man beim optimieren einer einzelnen Seite beachten muss (siehe Onpage-Faktoren) sondern ich möchte auf die Inhaltsstrategie eingehen mit der man entscheidet, welche Seiten man auf welche Keywords optimiert.
Grundsätzlich muss man überlegen, was für eine Art Webseite man hat. Eine Seite mit sehr vielen kurzlebigen Inhalten (z.b. News, Shop) würde man unterschiedlich optimieren als eine sehr statische Seite mit Evergreen-Inhalten. Ein Mix ist meist ungesund. Ich gehe im Folgenden mal davon aus das es sich um eine eher statische Seite handelt.
Nun muss man Seite für Seite der Webseite prüfen, ob und wenn ja für welches Keyword man diese optimieren möchte. Was bei einer kleinen Unternehmensseite oder einem jungen Blog nicht weiter schwer ist, kann bei einem gewachsenen Portal mit hunderten oder gar millionen von Unterseiten schnell aufwendig werden. Aber egal ob klein oder groß, es gibt verschiedene typische Fehler:
Fehler
Keine Ausrichtung auf Suchanfragen
Das häufigste Problem was ich immer wieder sehe ist, dass man versucht Seiten nachträglich auf ein Keywords zu optimieren was eigentlich nie eine sinnvolle Ausrichtung hat. Das können zwar durchaus informative oder unterhaltsame Inhalte, aber die erfüllen keine Suchanfrage. Wenn jemand nach etwas sucht, möchte er ein möglichst umfassendes, relevantes Ergebnis haben. Wenn meine Seite ein Thema anschneidet heißt dies aber noch lange nicht, dass es die Suchanfrage auch umfassend beschreibt. Wenn ich ein Artikel mit meiner eigenen Meinung zum Klimawandel schreibe, dann ist es noch lange kein gutes Suchergebnis zum Keyword „Klimawandel“. Denn hier gibt es vermutlich 100 Artikel die das Thema umfassender behandeln.
Alte Inhalte
Das 2. große Problem besonders bei Blog und News-Seiten sind veraltete Inhalte. Wenn der Präsident diese Woche einen Schnupfen hat ist das relevant und wird evtl auch gesucht. Aber nach einem Jahr vermutlich nicht mehr. Trotzdem ist der Artikel noch online.
Wiederholung
Ähnlich ist es, wenn ich jede Woche über Neuigkeiten in einem Thema schreibe. Anstelle einen zentralen, umfassenden Artikel gibt es dann viele verstreute Informationen auf der Webseite.
System-Seiten
Ein Problem was oft übersehen wird sind systemgenerierte Seiten. Denn neben den eigentlichen Seiten/Artikeln die man erstellt, gibt es in den meisten CMS aus Seiten für Autoren, Kategorien, Tags usw. Besonders bei intensiver Nutzung von Tags generierte man schnell hunderte oder tausende von Seiten die keinen echten Nutzen für Suchmaschinen haben. Nur weil man 3 Artikel mit dem Tag „Auto“ versehen hat, ist diese Auto-Tag-Seite noch lange keine relevantes Ergebnis für eine Google-Suche nach „Auto“.
Problem:
Aber warum ist das jetzt ein Problem? Wenn man viele dieser (für Suchmaschinen) sinnlosen Seiten hat, ist der Anteil relevanter Seiten einfach zu gering. Google findet keine Lust die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Und wenn Google doch mal Nutzer auf die Seit schickt, generieren diese mit hoher Wahrscheinlichkeit negative Nutzersignale. So wird die Domain nach und nach abgewertet.
Lösung:
Die Lösung hierfür ist Indexhygiene. Das bedeutet das man möglichst nur gute Seiten in den Index lässt.
Im ersten Schritt bedeutet dass, das wir nur nicht einfach alle Seiten nehmen und dann irgendwelche halbwegs sinnvollen Keywords dran schreiben sondern umgedreht vorgehen. Wir suchen uns die Keywords auf die wird optimieren wollen, gucken ob es passende Seiten gibt und optimieren diese dann so lange, bis die Seite ein wirklich relevantes, umfassendes Suchergebnis ist. Und je Suchanfrage optimieren wird so auch immer nur EINE Seite.
Alle Seiten die dann noch übrig bleiben sortieren wir aus. Ist eine Seite nicht suchrelevant, wird aber trotzdem noch für andere Zwecke benötigt, stellen wir diese auf „noindex“. Wird eine Seite garnicht mehr benötigt, können wir sie auch einfach löschen.