So wird das perfekte Produktfoto für deinen Onlineshop gemacht

Licht

Die perfekten Produktfotos werden mit der richtigen Beleuchtung und Lichtsetzung hergestellt. Diese beiden Faktoren spielen eine entscheidende Rolle, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die Herstellung von Produktfotos ist jedoch kein Hexenwerk – mit den richtigen Tools und etwas Fachwissen kann jeder diese Aufgabe meistern. Wenn du deine Produktfotos selbst herstellen möchtest, ist es wichtig, die richtige Beleuchtung und Lichtsetzung zu wählen. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können: – Wähle einen hellen Ort für deine Fotos. Das Licht sollte von oben kommen und von hinten gefiltert sein. – Achte darauf, dass immer alles in gleichmäßigem Licht erhellt ist. Du willst nicht, dass ein Teil des Produkts oder der Umgebung schattenhaft oder dunkel erscheint. – Wenn möglich, solltest du dein Produkt auf einem Hintergrund positionieren, der dem Endnutzer zeigt, wo das Produkt verwendet werden kann oder woraus es besteht.

Perspektive

Die Perspektive ist beim Fotografieren ein wichtiges Gestaltungselement. Sie entscheidet darüber, wie das Motiv in den Bildern wirkt und kann den Blick des Betrachters auf das Wesentliche lenken. Die Wahl der Perspektive ist also eine wichtige Entscheidung, die du beim Fotografieren treffen musst. Die meisten Motive wirken am besten, wenn sie von oben fotografiert werden. Diese Perspektive ist besonders geeignet für Produkte, die auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage platziert sind. Von oben fotografierte Motive wirken übersichtlich und ordentlich und lassen den Betrachter das Wesentliche des Bildes erkennen. Um ein Motiv von oben zu fotografieren, musst du dich entweder sehr weit über das Motiv beugen oder einen Aufnahmestand oder eine Leiter verwenden. Beim Fotografieren von oben ist es wichtig, dass du den Auslöser nicht berührst, da sonst die Kamera verwackeln könnte. Verwende stattdessen entweder den Selbstauslöser oder einen Fernauslöser. Fotos, die aus der Nähe des Motivs aufgenommen werden, sind besonders geeignet für kleine Gegenstände oder Produkte mit vielen Details. Diese Perspektive lässt das Motiv größer erscheinen und gibt dem Betrachter die Möglichkeit, alle Details genau zu erkennen. Um ein Foto aus der Nähe des Motivs zu machen, musst du dich entweder sehr weit über das Motiv beugen oder einen Aufnahmestand verwenden. Beim Fotografieren aus der Nähe ist es wichtig, dass du den Auslöser nicht berührst, da sonst die Kamera verwackeln könnte. Verwende stattdessen entweder den Selbstauslöser oder einen Fernauslöser.

Komposition

Die Komposition ist einer der wichtigsten Faktoren beim Fotografieren. Wenn dein Bild nicht komponiert ist, wird es sich niemals richtig anfühlen. Um ein perfektes Produktfoto zu machen, musst du dir über die Komposition Gedanken machen. Die erste Regel bei der Komposition lautet: Halte den Mittelpunkt des Bildes leer! Dies bedeutet, dass du niemals etwas im Bild mittig platzieren solltest. Stattdessen solltest du versuchen, das Auge des Betrachters auf das Zentrum des Bildes zu lenken. Am besten gelingt dies, indem du die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt des Bildes lenkst. Zum Beispiel kannst du einen Aspekt des Produkts in den Vordergrund stellen oder aber auch auf ein Detail des Sets oder der Umgebung hinweisen. Die zweite Regel bei der Komposition lautet: Halte das Bild symmetrisch! Symmetrische Bilder fühlen sich immer gut an und sind sehr harmonisch. Sie strahlen Ruhe und Stabilität aus und lenken nicht von dem ab, was wirklich wichtig ist – dem Produkt! Die dritte Regel bei der Komposition lautet: Vermeide Spiegelungen! Mir ist es noch nie gelungen, ein perfektes Produktfoto mit Spiegelungen zu machen. Dies liegt vor allem daran, dass Spiegelungen oft unscharf und verwirrend sind. Sie lenken vom Wesentlichen ab und machen es schwer, das Produkt richtig zu sehen. Deshalb solltest du vermeiden, Spiegelungen in deinen Bildern zu verwenden!

Objektiv und Ausrüstung

Es gibt verschiedene Ausrüstungsmöglichkeiten, um das perfekte Produktfoto für deinen Onlineshop zu machen. Zunächst einmal benötigst du eine Digitalkamera mit einem Makro-Objektiv. Dieses Objektiv ermöglicht es dir, sehr nah an das Motiv heranzukommen und somit kleine Details hervorzuheben. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung einer Spiegelreflexkamera in Kombination mit einem Teleobjektiv. Diese Kombination ermöglicht es dir, aus der Distanz zu fotografieren und dennoch klare und detaillierte Aufnahmen zu machen. Auch die Nutzung eines Smartphones ist möglich, allerdings solltest du hier auf ein gutes Objektiv achten. Einige Hersteller bieten mittlerweile spezielle Objektive für Smartphones an, die sich besonders gut für die Makrofotografie eignen.

Bildbearbeitung

Wenn du dein Produktfoto fertig hast, ist es an der Zeit, es zu bearbeiten. Dies ist kein Muss, aber es kann dazu beitragen, das Bild perfekt zu machen. Hier sind einige Tipps für die Bildbearbeitung:

  • Kontrast anpassen: Wenn das Bild zu dunkel oder zu hell ist, kannst du den Kontrast anpassen, um es besser zur Geltung zu bringen.
  • Weißabgleich: Wenn das Bild zu gelb oder zu blau wirkt, kannst du den Weißabgleich anpassen, um es natürlicher wirken zu lassen.
  • Schärfe anpassen: Wenn das Bild unscharf ist, kannst du die Schärfe anpassen, um mehr Details sichtbar zu machen.
  • Größe anpassen: Wenn das Bild zu groß oder zu klein ist, kannst du die Größe anpassen, um es perfekt in deinen Onlineshop einzufügen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert